- rempeln
- rempeln Vsw std. (19. Jh.) Stammwort. Über die Studentensprache aus obsächs. rämpel "Klotz, Flößholz". Weitere Herkunft unklar. deutsch d.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.
rempeln — »(mit Ellbogen oder Schulter) wegstoßen; unfair behindern«: Das seit der 1. Hälfte des 19. Jh.s bezeugte Verb, das zuerst in der Studentensprache der Universität Leipzig auftritt, stammt aus dem Obersächs. und gehört zu obersächs. Rämpel… … Das Herkunftswörterbuch
rempeln — V. (Oberstufe) ugs.: jmdn. oder etw. mit dem Ellbogen stoßen Synonyme: anstoßen, anrempeln (ugs.), puffen (ugs.) Beispiel: Der Flegel rempelte und drängelte sich durch die Menge … Extremes Deutsch
rempeln — stoßen; stupsen (umgangssprachlich); schubsen * * * rem|peln [ rɛmpl̩n] <tr.; hat (ugs.): [absichtlich] mit dem Körper, mit einem Fahrzeug o. Ä. stoßen, wegdrängen: er rempelte mich; <auch itr.> viele Leute rempelten im Gedränge. Syn.: ↑ … Universal-Lexikon
rempeln — anstoßen, einen Stoß geben/versetzen, stoßen, wegstoßen; (ugs.): anrempeln, einen Puff geben, puffen. * * * rempeln:⇨stoßen(I,1) rempeln→stoßen … Das Wörterbuch der Synonyme
rempeln — rẹm·peln; rempelte, hat gerempelt; [Vt] jemanden rempeln jemanden (meist mit Absicht) mit dem Arm oder mit dem Körper stoßen ≈ anrempeln … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
rempeln — rempelntr 1.jnimBegegnenanstoßen;jndrängenundstoßen.»Rämpel«istderBaumstamm( klotz)unddientsinnbildlichalsSchelteaufdengroben,ungesittetenMenschen.Imfrühen19.Jh.beidenStudentenaufgekommenundimLaufederZeitverallgemeinert.… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
rempeln — rempele … Kölsch Dialekt Lexikon
rempeln — rẹm|peln (umgangssprachlich für absichtlich stoßen); ich remp[e]le … Die deutsche Rechtschreibung
stoßen — rempeln; stupsen (umgangssprachlich); schubsen; piken; stanzen; durchstechen; ausstechen; einstechen; stechen; lochen; piksen; … Universal-Lexikon
schubsen — rempeln; stoßen; stupsen (umgangssprachlich) * * * schub|sen [ ʃʊpsn̩] <tr.; hat (ugs.): jmdm. oder einer Sache einen Schubs geben; durch plötzliches Anstoßen in eine bestimmte Richtung in Bewegung versetzen: jmdn. ins Wasser, zur Seite… … Universal-Lexikon